Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Frank Schleicher, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Gräf, Stefanie; Meißner, Burkhard (Hrsg.): De rebus bellicis. Waffen und Finanzen in der Spätantike, Darmstadt 2023
  • -
    Rez. von Jordan Rogers, Classics Department, Hamilton College
    • Haug, Annette: Öffentliche Räume in Pompeji. Zum Design urbaner Atmosphären, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Christopher Decker, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Heidelberg
    • Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit, Hamburg 2023
  • -
    Rez. von Florian Battistella, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle "Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas", Tübingen
    • Brodka, Dariusz: Prokop von Caesarea, Hildesheim 2022
  • -
    Rez. von Sabina Walter, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Boßhammer, Steffen: Wege zum Frieden im nachrömisch-gotischen Italien. Programmatik und Praxis gesellschaftlicher Kohärenz in den Variae Cassiodors, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Egetenmeyr, Veronika: Die Konstruktion der "Anderen". Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Markus Handy, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
    • Berghammer, Gregor: Caracalla. Die Militärautokratie des Severus Antoninus, Gutenberg 2022
  • -
    Rez. von Christian Michel, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Viermann, Nadine: Herakleios, der schwitzende Kaiser. Die oströmische Monarchie in der ausgehenden Spätantike, Berlin 2021
    • Raum, Theresia: Szenen eines Überlebenskampfes. Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610–630, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Marion Bolder-Boos, Klassische Archäologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • Heinzelmann, Michael: Forma urbis Ostiae. Untersuchungen zur Entwicklung der Hafenstadt Roms von der Zeit der Republik bis ins frühe Mittelalter, Wiesbaden 2021
  • -
    Rez. von Stefan Pätzold, Stadtarchiv / Haus der Stadtgeschichte, Stadt Mülheim an der Ruhr
    • Plassmann, Alheydis; Rohrschneider, Michael; Stieldorf, Andrea (Hrsg.): Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Bonn 2021
  • -
    Rez. von Jakob Riemenschneider, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Bleckmann, Bruno: Die letzte Generation der griechischen Geschichtsschreiber. Studien zur Historiographie im ausgehenden 6. Jahrhundert, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Matthias Haake, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Hartmann, Udo: Der spätantike Philosoph. Die Lebenswelten der paganen Gelehrten und ihre hagiographische Ausgestaltung in den Philosophenviten von Porphyrios bis Damaskios, Bonn 2018
  • -
    Rez. von Monica Hellström, University of Oxford
    • Scheding, Paul: Urbaner Ballungsraum im römischen Nordafrika. Zum Einfluss von mikroregionalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf den Städtebau in der Africa Proconsularis, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Guendalina Daniela Maria Taietti, Classics and Ancient History, University of Liverpool
    • Peltonen, Jaakkojuhani: Alexander the Great in the Roman Empire, 150 bc to ad 600, London 2019
    • Djurslev, Christian Thrue: Alexander the Great in the Early Christian Tradition. Classical Reception and Patristic Literature, London 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University Changchun
    • Errington, R. Malcolm: Die Staatsverträge des Altertums, Bd. 4. Die Verträge der griechisch-römischen Welt von ca. 200 v. Chr. bis zum Beginn der Kaiserzeit. Unter redaktioneller Mitarbeit von Isabelle Mossong, München 2020
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Johne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Uelsberg, Gabriele; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme, Darmstadt 2020
  • -
    Rez. von Raphael, Brendel, München
    • Borsch, Jonas; Gengler, Olivier; Meier, Mischa (Hrsg.): Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Raphael Brendel, München
    • Kötter, Jan-Markus; Scardino, Carlo (Hrsg.): Chronik des Hydatius. Fortführung der Spanischen Epitome, Paderborn 2019
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Alidoust, Fuad: Natio molestissima. Römerzeitliche Perserbilder von Cicero bis Ammianus Marcellinus, Gutenberg 2020
  • -
    Rez. von Anja Busch, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    • Chaniōtēs, Angelos: Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus, Darmstadt 2019
Seite 1 (229 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich